Schulaufgaben
5. Klassen (4 Wochenstunden): Arbeitszeit 45 – 60 Minuten
- Erzählen von Erlebtem oder Erfundenem
- Erzählen nach literarischen Texten oder im Anschluss an pragmatische Texte
- Berichten von Ereignissen
- frei wählbar
6. Klassen (4 Wochenstunden): Arbeitszeit 45 – 60 Minuten
- Erzählen von Erlebtem oder Erfundenem
- Erzählen nach literarischen Texten oder im Anschluss an pragmatische Texte
- Beschreiben einzelner Vorgänge
- Schulaufgabe wird ersetzt durch Jahrgangsstufentest und einen schulinternen Test (im Schuljahr 2020/21 durch zwei schulinterne Jahrgangsstufentests)
- Im Schuljahr 2020/21 sollte eine Schulaufgabe zum Erzählen ersetzt werden durch das Berichten von Ereignissen, falls diese Schreibform im vergangenen Schuljahr nicht Gegenstand eines großen Leistungsnachweises war.
7. Klassen: (4 Wochenstunden): Arbeitszeit 45 – 60 Minuten
- Materialgestütztes Informieren
- Einfaches Argumentieren in Form einer begründeten Stellungnahme
- frei wählbar (z.B. auch einmalig Erzählen mit schildernden Elementen oder nach literarischen Vorlagen)
- frei wählbar
8. Klassen (4 Wochenstunden): Arbeitszeit 60 Minuten
- Informieren über den Inhalt eines poetischen Textes
- Materialgestütztes Informieren
- Materialgestütztes oder textgebundenes einfaches Argumentieren
- Schulaufgabe wird ersetzt durch Jahrgangsstufentest und einen schulinternen Test; Ausnahme: Schuljahr 2021/22 - kein Test, Schreibform aus den oben genannten frei wählbar oder "Schulaufgabenstrauß"
9. Klassen (3 Wochenstunden): Arbeitszeit 60 – 90 Minuten
- Materialgestütztes Informieren
- Materialgestütztes Argumentieren
- Erweiterte Inhaltsangabe eines literarischen Textes (inklusive Deutungshypothese)
10. Klassen (3 Wochenstunden): Arbeitszeit 120 – 135 Minuten
- Erschließung eines lyrischen oder dramatischen Textes, auch in Verbindung mit einer Charakterisierung
- Analyse eines Sachtextes (auch mehrerer Texte) in Verbindung mit einem Erörterungsauftrag
- Erörterung im Anschluss an einen Text oder materialgestützt, alternativ freiere Formen wie z.B. Kommentar, Glosse, Rede
11. Klassen / 12. Klassen (4 Wochenstunden): Arbeitszeit 135 – 180 Minuten
Komplexe Aufgabenstellungen in Anlehnung an Abituraufgaben: je 2 Schulaufgaben z.B.:
- Erschließen und Interpretieren von literarischen Texten, auch materialgestützt
- Erörterung literarischer Texte, auch materialgestützt
- Analyse und Erörterung anspruchsvoller Sachtexte
- Freiere Formen wie Redebeitrag und Essay, journalistische Stilformen wie Kommentar und Glosse
- Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes