Padlet zur Instrumentenkunde

 In einem Online-Projekt hat die 5c im Distanzunterricht im Januar 2021 ein Padlet zur Instrumentenkunde erstellt.  (Externer Link)

Verena Stegemann

Singen – trotz Corona!

„Fazit: Singen verbindet, macht glücklich und ist gesund.“ (Spektrum Psychologie 5/2019)

„Das durchs Singen verursachte Glück hat also physische Ursachen – und schwer messbare mentale Folgen. Während man singt, konzentriert man sich aktiv auf den Gesang und kümmert sich nicht um andere Probleme. Singen ist pure Ablenkung, die Chorprobe gewissermaßen eine stressfreie Zone.“

Da das gemeinsame Singen im Chor derzeit nicht geht, habe ich für die Sänger*innen des Nachwuchschores (und alle anderen Singbegeisterten des Hauses) den Kurs „Stimmbildungsübungen zum selbst Üben“ (Kurztitel: Stibi4me) auf mebis eingestellt. Mit dem Einschreibeschlüssel > easysinging < kann sich jede*r selbst einschreiben und die drei Übungen wieder und wieder durchgehen.

Auf YouTube in dem Kanal „Stimmumschwung“ ( Link: t1p.de/stibi4me ) gibt es noch weitere interessante Übungen (Einstiegs-Playlist: „jugendl. Sänger*innen“) zum selbst auszuprobieren. 30 Minuten reichen bereits, um die Glücks-Chemie im Hirn zum Laufen zu bringen.

Ich wünsche viel Freude und Erbauung für die Seele beim #vocal-training@home!

Hayo Keckeis

(Chorleiter Nachwuchschor)

Probentage in Alteglofsheim vom 21.-23.10.2019

 

Ich sitze hier um 19.45 Uhr im barocken Kaisersaal in Alteglofsheim und lausche den Klängen unseres Orchesters. Es macht mich glücklich so viele junge musizierende Schülerinnen und Schüler zu sehen und gleichzeitig wird mir durch die wundervolle klassische Musik (Corelli u. Händel) ganz leicht ums Herz.

Am nächsten Tag sehe ich mich bei der Big Band um. Im Konzertsaal gibt es eine ganz andere Musik als gestern Abend. Raumfüllend, beschwingt und es klingt schon Ende Oktober erwartungsfroh nach Weihnachten. Mit vollem Klang, man kann die Füße kaum still halten, werden besondere Akzente gesetzt und geprobt.

Ich freue mich schon auf das Weihnachtskonzert.

Frauke Hoffmanns

50 Jahre Bundesjugendorchester

Julian Herzing (links) mit dem berühmten Dirigenten Kirill Petrenko

Julian Herzing, Schüler der 12. Klasse am Heinrich-Schliemann-Gymnasium-, ist in der Woche vom 7. bis zum 14.1.2019 vom Schulbesuch frei gestellt, da er sich nach anspruchsvollem Probespiel im Sommer 2018 als Mitglied des Bundesjugendorchesters auf Tournee durch Deutschland und Luxemburg befindet:

Wenn Deutschlands jüngste musikalische Elite zu den Instrumenten greift, begeistert sie Kritiker, Solisten, Dirigenten und Publikum gleichermaßen: Mitreißende Energie und beachtliche Professionalität verbinden sich zu einem einzigartigen Klang, den weltweit vielleicht nur die 14 bis 19 Jahre alten Musikerinnen und Musiker des Bundesjugendorchesters entstehen lassen können. Die jungen Musikerinnen und Musiker erhalten die einzigartige Chance, in ihren Proben- und Konzertphasen mit berühmten Dirigenten und Solisten zusammenzuarbeiten.

2019 feiert das Bundesjugendorchester sein 50-jähriges Bestehen! Das große Jubiläumsjahr beginnt mit der jetzigen Wintertournee: Kirill Petrenko, designierter Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, und Hermann Bäumer dirigieren die Konzerte in den großen Philharmonien Deutschlands und Luxemburgs, u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg und in der Berliner Philharmonie.

Das höchst anspruchsvolle Programm dieser Tournee beinhaltet die „Sinfonischen Tänze“ aus der „Westside-Story“ von Leonard Bernstein, das Paukenkonzert Nr. 1 von William Kraft und „Le Sacre du Printemps“ von Igor Strawinsky.

Julian Herzing absolviert zusätzlich zum Besuch des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums sehr erfolgreich als Jungstudent ein Violin- und Viola-Studium an der Musikhochschule Würzburg und ist Bundespreisträger 2018 bei „Jugend musiziert“ auf der Viola. Nach der Rückkehr von der Tournee heißt es für Julian: Versäumten Stoff nachholen und volle Konzentration auf das Abitur im Mai 2019.

Christine Rothascher

Festakt 200 Jahre Fürth

Leuchtende Kinderaugen bei der Weihnachtsfeier der Fürther Tafel

 

 

Am Mittwoch, den 19.12.18, quasi noch eingespielt vom Weihnachtskonzert am Abend zuvor, umrahmte eine kleine, aber feine Streichergruppe des großen Orchesters die Weihnachtsfeier, die die HypoVereinsbank jährlich mit der Fürther Tafel für Familien mit Kindern ausrichtet.

Bei klassischen Weihnachtsliedern wie „Alle Jahre wieder“, „Es ist ein Ros´ entsprungen“ oder „Oh, Du Fröhliche“ leuchteten die Augen der anwesenden Kinder, die geduldig auf die Bescherung warteten.

Es war für uns eine schöne Erfahrung, zu spüren, wie man mit Musik anderen Menschen eine Freude bereiten kann… Jetzt kann Weihnachten kommen!

Christine Rothascher

Have you ever met Pachelbel in London?

Have you ever met Pachelbel in London?

 Have you heard the new RAP

in the crowded schoolyard?

 Let us take you by the hand

and lead you through the Streets of London!

 

We proudly present a crossover project of English and Music

inspired by Mrs Friedrich and Mrs Ioannides in their tutor group 7 B

 Enjoy!

 © photos B. Haugner

P-Seminar Musik besucht die Luise-Leikam-Schule

Am Freitag vor den Faschingsferien besuchte das P-Seminar Musik die Luise-Leikam-Schule und stellte den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen verschiedene Instrumente vor, die natürlich auch ausprobiert werden durften. Das gemeinsame Musizieren hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.

Elisabeth Müller

Unterrichtsprojekt der Klasse 6a

Als Unterrichtsprojekt im Fach Musik entwickelte die Klasse 6a Rundfunk-Werbespots. Text und Musik wurden dabei von den Schülern selbst erstellt. Hier kann man das Ergebnis hören!

Kalender

    Weitere Termine

    Kontakt

    Heinrich-Schliemann-Gymnasium
    Königstr. 105
    90762 Fürth
    Telefon: (0911) 74 90 40
    Fax: (0911) 74 90 444