Themenbereiche des Geografieunterrichts in der Oberstufe

11.Jahrgangsstufe

  • Übersicht über die naturgeografischen Gundlagen unseres Planetens
  • Die Tropen: natürliche Grundlagen und die menschliche Nutzung dieses Ökosystems
  • Die Kalte Zone: natürliche Grundlagen und die menschliche Nutzung dieses Ökosystems
  • Nutzung und Schutz von Ressourcen
  • Der Klimawandel als Beispiel für die Umweltgefährdung durch menschliches Fehlverhalten

=> genauere Informationen siehe Lehrplan 11. Jahrgangsstufe

 12.Jahrgangsstufe

  • Eine Welt - unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsstände
  • Eine Welt - gemeinsame Probleme des Bevölkerungswachstums und der Verstädterung
  • Eine Welt mit engen Verflechtungen
  • Deutschland: Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse

=> genauere Informationen siehe Lehrplan 12. Jahrgangsstufe

 

Geografie oder Wirtschaft?

In der Qualifizierungsstufe muss entweder Geografie oder Wirtschaft/Recht durchgehend, also 2 Jahre lang, belegt werden. Ihr müsst euch damit in der 10.Jahrgangsstufe zwischen dieses Fächer entscheiden. 

Sehr wichtig bei der Entscheidung ist zunächst das eigene Interesse an den Inhalten dieses Fachs. Es ist unablässlich, sich regelmäßig über aktuelle Ereignisse weltweit zu informieren, denn in der Geografie der Oberstufe werden unterschiedliche Themenbereiche aus der Unter- und Mittelstufe vertieft und stets auch ein aktueller Bezug gesucht.

Geografie - wie auch Wirtschaft - gilt nicht ganz umsonst als ein typisches Lernfach. Insbesondere Grundwissen und Fachausdrücke müssen sicher beherrscht und angewendet werden.

Ein besonderer Schwerpunkt der Geografie in der Oberstufe liegt auf dem Arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien wie dem Atlas, Diagrammen, Tabellen, Texten, Profilen, Satellitenbildern, Fotos, Karikaturen und Wetterkarten. Erlangtes Grundwissen muss hier immer wieder angewendet und auf neue Regionen übertragen werden. Hierbei ist ein geübter Umgang mit den unterschiedlichen Methoden des Geografieunterrichts sehr hilfreich.

Eine Befragung von Schülern aus der 12. Jahrgangstufe hinsichtlich ihren Erfahrungen mit Geografie ergab folgende Ergebnisse: 

  • Die Mehrheit gab an, dass Geografie "logisches Denken und Begreifen von Zusammenhängen", das "Verstehen und Auswerten von Grafiken und Statistiken" sowie eine "gute Beherrschung des Grundwissens" voraussetzt.
  • Alle sahen "das Interesse an anderen Kulturen, anderen Ländern, Naturphänomenen und wichtigen zukünftigen Entwicklungen auf der Erde"  als eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Belegung dieses Fachs.
  • Einige hoben den Vorteil hervor, "dass die Inhalte des Geografieunterrichts in der Oberstufe meist auf die Inhalte der vorhergehenden Jahre aufbauen und daher nicht völlig neu sind".

Eine weitere Orientierungshilfe könnten auch alte Abituraufgaben sein, die in der Bibliothek im Handapparat abgelegt sind. Außerdem bietet das Ministerium einige Musterabituraufgaben an.

Zugelassene Atlanten

Laut Kultusministerium sind für die Abiturprüfung folgende Atlanten zugelassen:

Stand 16.11.2011

Westermann Schulbuchverlag:

  • Diercke-Atlas 1.Auflage /10, Druck A1 (2010), A2 (2011), A3 (2012)
  • Diercke-Atlas 1. Auflage/08, Druck A1,A2,A3 08, A4 09 (2009)

Ernst Klett-Verlag

  • Haack-Atlas, Bayern, 1.Auflage 08/ 1.Druck 08, 2.Druck 09 (2009)
  • Haack-Atlas, 1.Auflage 07, Druck 07 (2007)

Abiturprüfung

Geografie kann alternativ zu anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden.

Die schriftliche Abiturprüfung

Das schriftliche Geografieabitur besteht aus vier Aufgabenbereichen, die jeweils einen Themenschwerpunkt behandeln und  jahrgangsstufen-übergreifend angelegt sind. Von diesen vier Aufgaben wählt der Prüfling zwei Aufgaben aus, die er in 210 Minuten bearbeiten muss.

Zur Vorbereitung auf dasschriftlichen Abitur empfehlen wir:

  • Zusammenstellung alter Abituraufgaben mit (fast zu) ausführlichen Lösungen vom Stark Verlag
  • Abituraufgaben der letzten Jahre im Ordner im Handapparat für Geografie in der Bibliothek
  • Musterabituraufgaben des ISB

 

Die mündliche Abiturprüfung (Kolloquium)

Beim Kolloquium schließt der Prüfling 11/1 oder 11/2 aus. Aus den verbleibenden drei Halbjahren wählt er einen Prüfungsschwerpunkt aus, zu dem ein Kurzreferat gehalten sowie 5 Minuten lang Fragen beantwortet werden müssen. Die verbleibenden zwei Halbjahre werden im zweiten Teil der Prüfung behandelt.                                               

Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten + 30 Minuten Vorbereitungszeit.

Seminare

W-Seminar "arabische Welt" 2011/2013

Die arabische Welt wird häufig auf einige Klischees reduziert, wobei die Andersartigkeit dieses Raums nicht selten als negativ angesehen wird. Nur mit Hilfe fundierter Informationen und dem Begreifen von komplexen Zusammenhängen zwischen Naturfaktoren, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen kann es uns gelingen, aktuelle Entwicklungen zu begreifen und zu bewerten.

Den Schülern sollen in diesem Seminar Einblicke in eine ihn wohl weitgehend unbekannte Welt ermöglicht werden, damit sie "Verständnis für andere Völker mit ihren spezifischen Lebens- und Wirtschaftsweisen" erwerben und schließlich zu einem "weltoffenen Verhalten" finden.

Leitung: OStRin Lisa Schuhl und LAV Ghazala Chaudhri

 

W-Seminar "Stadtentwicklung" 2012/2014

Den Schülern sollen in diesem Seminar neben den Grundlagen der Stadtgeografie auch die aktuellen Probleme von Megastädten sowie nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte nicht zuletzt auch am Heimatraum vermittelt werden.

 

Leitung: StRin Kathrin Düsel

Kalender

  • Ausgabe Leistungsbericht

    03.05.2024
  • Pfingstferien

    20.05.2024 - 31.05.2024
  • Elternchor

    05.06.2024, 20:00 - 21:30
Weitere Termine

Kontakt

Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Königstr. 105
90762 Fürth
Telefon: (0911) 74 90 40
Fax: (0911) 74 90 444